Ablehnung aus Prinzip

Veröffentlicht am 01.05.2018 in Jugend

Ein Kommentar von Stephen Ruebsam, SPD-Ortsvereinsvorsitzender

Rüdersdorfer Gemeindevertreter der anderen Parteien haben einen Eilantrag der SPD abgelehnt, ein Jugendprojekt, das über sechs Jahre die Gemeinde nichts gekostet hat, aber viel für den Ort getan hat, zu retten. Es galt dem Eigenanteil beim Fördermittelantrag zuzustimmen. Es ging um 2.500 Euro, 500 Euro davon hat gleich eine der SPD-Abgeordneten als Geschäftsführerin des Betonwerks in Hennickendorf beigetragen – es ging also noch um 2.000 Euro. In der gleichen Sitzung wurde ungleich höhere Eigenanteile für noch in weiter Ferne liegende Interreg-Projekte für ein Bergbau-Museum durchgewunken. 

Armselig ist glaube ich das richtige Wort für solch eine Entscheidung. Vielleicht auch Kurzsichtigkeit. Oder Bösartigkeit. 

Alle wussten, dass durch die kollabierte Kultur GmbH auch all die Eigenproduktionen und Engagements nun auf den Schultern von Vereinen lasten. Und dass durch die Wirren die Pläne nicht immer eingehalten werden können. So gab es einen Eilantrag der SPD, doch die Förderung des Kinder- und Jugendmusicals mit einem Eigenanteil zu unterstützen, weil sonst das gesamte Projekt des Kulturvereins und seine Förderung zu kippen droht. Die CDU war von dem Antrag vorab informiert, was die Gemeindevertreter aber nicht davon abhielt, plötzlich ins Feld zu führen, zu wenig darüber zu wissen. Über ein Projekt, dass seit 6 Jahren im Kulturhaus läuft...


Rasentraktoren für Fußballvereine? Klar, kein Problem. Ein Jahresprojekt für Kinder, die Tanzen, Musizieren und Schauspielern lernen? Für einen Verein, der bei dem Jugendprojekt sogar Stipendien für besonders zu fördernde Kinder übernimmt, die sonst wenig Chancen haben? Nein, das wollten dann viele Gemeindevertreter der anderen Parteien lieber nicht. Vergessen die vielen Jahre Engagement für alle Feste im Ort. 
Da waren Kinder der Oberschule, die wenig selbstbewusst waren und nun plötzlich an sich glauben, da waren Kinder mit einer Lese-Rechtscheib-Schwäche, die sich so sehr ins Zeug gelegt haben, um ihren Text für das Stück zu lernen, dass es selbst die Eltern gar nicht glauben wollten. Kinder aller Alters- und Bildungsstufen lernen, im Team stark zu sein. 
Das war den Profilneurotikern egal. 
Profilierungssucht auf dem Rücken eines Kinderprojektes. Ich sage es gern nochmal: Armselig. Kurzsichtig. Bösartig. 
Punkt.
Und kommt mir nicht mit Regeln, warum etwas nicht geht. Wenn man etwas will, gibt es auch einen Weg. Für Rasenmäher gab es den ja auch. Oder für (nicht die ersten) Bergbaumuseumskonzepte.

Mehr dazu in der MOZ:
https://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1654609/

 

Suchen

Gemeinsam für Rüdersdorf.

  

Unsere Abgeordnete im Bundestag

 

 

 

 

Machen Sie mit

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Machen Sie mit

 

 

 

 

 

 

 

 

WebsoziInfo-News

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Counter

Besucher:312920
Heute:22
Online:1