Rüdersdorfer Lärmaktionsplan- ein Ruhekissen der Gemeindeverwaltung?

Veröffentlicht am 27.03.2013 in Kommunalpolitik

Willi Berger auf seinem Balkon am Kalkberger Platz. Der Lärm von der Autobahn dringt direkt zu ihm herüber. Foto: Karsten Kücken

 

Im Sommer 2002 griff die Rüdersdorfer SPD das damals größte Umweltproblem des Ortes, den Autobahnlärm, auf. Mit eigenen Schallmessungen, die später von Behörden bestätigt wurden, konnten die hohen Schallbelastungen von uns Rüdersdorfern belegt werden. Mit diesen Messungen ging dann die SPD an die Öffentlichkeit. Im Rahmen von Bürgerversammlungen und Unterschriftensammlungen zeigten viele Rüdersdorfer ihren Unmut gegenüber den hohen Geräuschbelastungen. In den Bürgerversammlungen wurden zwar die zu hohen Belastungen durch Landesbehörden bestätigt, aber in zahlreichen Diskussionen mit den für Autobahnen zuständigen Behörden konnten nur Zugeständnisse zu geringfügigen Verbesserungen erreicht werden. Über die Jahre wuchs die Erkenntnis, dass die Chancen für gravierende Verbesserungen im Schallschutz nur durch die fachlich fundierte Erarbeitung eines „Lärmaktionsplanes für die Gemeinde Rüdersdorf “ zu erreichen sind.

 

 

Nach viel verwaltungstechnischem „Hin und Her“ wurde erst auf Antrag der SPD Fraktion und Beschluss der Gemeindevertretung die Erarbeitung eines Lärmaktionsplanes durch die Verwaltung eingeleitet. Dieser Lärmaktionsplan (siehe unter Google „Lärmaktionsplan Rüdersdorf“) wurde dann im September 2009 von der Gemeindevertretung bestätigt. Seit dieser Zeit ist außer der Gründung einer Interessengemeinschaft autobahnnaher Städte und Gemeinden, die bislang 2 fachlich gute Tagungen durchführten, nichts Hilfreiches, wie jeder Rüdersdorfer HÖREN kann, passiert.

Der SPD-Ortsverein  will diesen dauerhaften Verstoß gegen die EU Umgebungslärmrichtlinie von 2002 und das 16. Bundesemissionsschutzgesetz (Verkehrslärmschutzverordnung) nicht länger akzeptieren und bittet die Menschen des Ortes gemeinsam für die Verbesserung unserer täglichen Lebensbedingungen zu kämpfen.

Hierzu ist ein erstes Bürgerforum am „Internationalen Tag gegen Lärm“ am  24. April 2013 um 18:00 Uhr im Kulturhaus geplant.

 

Rüdiger Wirthwein

 

Suchen

Gemeinsam für Rüdersdorf.

  

Unsere Abgeordnete im Bundestag

 

 

 

 

Machen Sie mit

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Machen Sie mit

 

 

 

 

 

 

 

 

WebsoziInfo-News

12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Counter

Besucher:312920
Heute:41
Online:5