Entwicklungsziele auf dem Prüfstand – da geht noch was

Veröffentlicht am 23.01.2023 in Allgemein

In der letzten Ausgabe der Stienitz Aktuell 2022 erschien folgender Artikel unserer Fraktion in der Gemeindevertretung:

 

Wichtige Grundlage für eine Neujustierung des Blickwinkels auf gemeindliche Entwicklungen war in 2022 die Überarbeitung des „ Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (INSEK) 2035“. In zahlreichen Diskussionsveranstaltungen mit Bürgerinnen und Bürgern sowie in den Fachausschüssen wurde mit vielen Vorschlägen die Aussagekraft des vorgelegten Konzeptes verbessert.

Danke an dieser Stelle von uns an Herrn Lilienthal von der Verwaltung, der federführend in Teamarbeit mit den Fachbereichen ein ca. 135 Seiten umfassendes Konzept erarbeitet hat.Für uns als SPD-Fraktion war es wichtig, einigen Themenbereichen mehr Nachdruck zu verleihen, die prägend für die Gemeinde sein werden.


Mit konkreten Beschlussanträgen in der Gemeindevertretung haben wir u.a. eine Präzisierung der zu weichen Aussagen zum Einwohnerwachstum erreicht. So ist vor weiteren Planungen, d.h. der Ausweisung von neuen Wohnbaugebieten, genau zu prüfen , ob für den Zuwachs die technische und soziale Infrastruktur ausreichend ist und ob ein weiteres Einwohnerwachstum überhaupt verkraftet werden kann. 
Nach derzeitigen Planungsständen liegt die Wachstumsgrenze bei ca.19 000 Einwohner.  Aktuell sind es ca. 16 400 Tausend.

Wir merken alle, dass bereits jetzt markante Defizite in der Ausstattung mit elementaren Einrichtungen und Anlagen uns Probleme und Sorgen bereiten.
So verärgert das stagnierende Angebot von Kita - Plätzen viele. Der Neubau von zwei  Einrichtungen (jew. 1 in Hennickendorf und in Rüdersdorf) kommt schwer voran. 

Auch die Entwicklung bei der Verkehrsinfrastruktur ist unzureichend. Trotz einiger schon lange geplanter Straßenbaumaßnahmen bleibt in unserer Gemeinde das Radwegenetz ein Stückwerk und ist weit weg von Ansprüchen an ein modernes Verkehrskonzept.
Das gilt vor allem für die Schulweg- und generell Fußwegsicherung. Zur Verbesserung der Situation hat die SPD-Fraktion mehrere Anträge eingebracht. 

Da im INSEK- Entwurf aus unserer Sicht die Entwicklungsziele für einige Bereiche unterbelichtet benannt waren, haben wir deutlich konkretere Zielstellungen eingefordert.
So haben wir u.a. dafür plädiert, dass die Ziele für den Klima- und Umweltschutz ambitionierter gesetzt werden, wie z.B. durch Verstärkung der Aktivitäten bei der Erschließung und Nutzung örtlicher Potenziale zur CO2-Reduzierung. 

Wir sehen mit Interesse dem inzwischen angekündigten Radverkehrskonzept, dem  Energiekonzept , aber auch der Fortschreibung des Lärmaktionsplanes entgegen und werden uns dabei auch wieder konstruktiv in die Diskussionen einbringen. 


Einen besinnlichen Jahresausklang und viel Zuversicht im Jahr 2023
wünscht die SPD-Fraktion
 

 

Gemeinsam für Rüdersdorf.

  

Unsere Abgeordnete im Bundestag

 

 

 

 

Machen Sie mit

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Machen Sie mit

 

 

 

 

 

 

 

 

WebsoziInfo-News

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Suchen

Counter

Besucher:312920
Heute:7
Online:1