Bildungsgipfel wurde zum Hügelchen

Veröffentlicht am 23.10.2008 in Bildung

Klara Geywitz (MdL)

Potsdam – Der heutige Bildungsgipfel in Dresden hat die hoch gesteckten Erwartungen "leider nicht erfüllt", so Klara Geywitz, stv. Vorsitzende und Bildungsexpertin der SPD-Fraktion. Es sei jedoch positiv, "dass Bildung endlich zentrales politisches Thema ist und tatsächlich mehr Geld investiert werden soll." Geywitz: "Der Bildungsgipfel ist ein Hügelchen geworden. Wir brauchen in Deutschland mehr Gemeinsinn bei der Bildung, bundeseinheitliche Standards und eine finanzielle Beteiligung des Bundes. Dafür muss noch hart und zielorientiert gearbeitet werden."

Bundeskanzlerin Angela Merkel und die CDU/CSU-regierten Länder würden zu viel Kleinstaaterei und Länder-Konkurrenz betreiben. Geywitz: "Das bringt uns nicht weiter. Zum Beispiel muss der Wechsel zwischen den Bundesländern während der Schulzeit leichter werden. Dafür müssen die Lehrpläne angepasst werden."

Alle Bevölkerungsschichten müssten die Chance zu guter Bildung bekommen. Grundlage dafür sei Bildung schon in der Kita. Geywitz: "Der Personalschlüssel an den Kitas muss aber besser werden". Eine Fortsetzung des von der früheren rot-grünen Regierung initiierten und von der Union lange bekämpften Ganztagprogramms sei notwendig, "weil das Bildung stärkt, gut ist für die Kinder und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vor allem für alleinerziehende Frauen und Männer erleichtert."

Um möglichst vielen Jugendlichen auch aus finanziell schlechter gestellten Familien ein Abitur zu ermöglichen, setzt sie sich für ein Schüler-Bafög in Brandenburg nach der Landtagswahl 2009 ein. Das werde Thema der Koalitionsverhandlungen. Für dieses Brandenburger Konzept setzt sich inzwischen auch die Bundes-SPD ein.

Klara Geywitz: "Die aktuelle Diskussion zeigt, dass viele Menschen von Bildung ausgegrenzt werden. Deshalb gilt für uns klar: Keine Studiengebühren für das Erststudium, denn sie verringern Bildungschancen. Das ist wissenschaftlich nachgewiesen. Deutschland kann sich das nicht leisten, denn Bildung heißt Zukunftschancen."

Sie erachtet es als dringend notwendig, dass die Zahl der Schüler ohne Schulabschluss deutlich gesenkt wird. Geywitz: "So können wir die Jugendlichen nicht ins Leben schicken. Wir brauchen mehr Sozialarbeiter an unseren Schulen. Denn Lehrer allein können das neben dem Unterricht nicht mehr lösen."

Sie begrüßt, dass auf Initiative von Arbeitsminister Olaf Scholz (SPD) in der Bundesregierung durchgesetzt wurde, "dass jeder ein Recht auf einen Hauptschulabschluss bekommt, auch wenn sich einzelne dazu erst lange nach der Schulzeit entschließen. Diese Chance müssen wir allen geben, die bereit sind, sich anzustrengen."

 

Homepage SPD-Unterbezirk MOL

Suchen

Gemeinsam für Rüdersdorf.

  

Unsere Abgeordnete im Bundestag

 

 

 

 

Machen Sie mit

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Machen Sie mit

 

 

 

 

 

 

 

 

WebsoziInfo-News

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Counter

Besucher:312920
Heute:19
Online:3