Grundsteuer: Um was geht es?

Veröffentlicht am 22.10.2019 in Bundespolitik

Millionen Hauseigentümer und Mieter in Deutschland geht das an: Die Grundsteuer wird in ein neues Gesetz gepackt. Der Bundesrat wird wohl zustimmen. Aber welche Auswirkungen hat das für Häuslebauer, Wohnungsinhaber oder Mieter?

Heute bringt die (alte) Grundsteuer den Kommunen etwa 14 Milliarden jährlich ein. In Westdeutschland war sie zuletzt 1964 festgelegt worden, im Osten basiert sie auf Werte von 1935. Sie ist eine der ältesten Steuern überhaupt. Das Bundesverfassungsgericht hatte eine Neuregelung gefordert.

Was ist die Grundsteuer?

Die Grundsteuer ist eine Steuer auf den Besitz von Grundstücken und Gebäuden. Anders als die Grunderwerbssteuer zahlen die Eigentümer sie jedes Jahr. Vermieter können sie auf Nebenkostenabrechnung aufschlagen. Die meisten Wohnungseigentümer zahlen einige Hundert Euro pro Jahr, bei Eigentümern von Mietshäusern sind es oft vierstellige Beträge.

An wen geht die Grundsteuer?

Für die Kommunen ist die Grundsteuer eine der größten Einnahmequellen. Sie deckt 15 Prozent der Steuereinnahmen. Damit werden dann Straßen, Schwimmbäder, Theater und anderes bezahlt.

Wie wird die Grundsteuer derzeit berechnet?

Wie viel Eigentümer oder Mieter zahlen, ist abhängig vom Wohnort, dem Grundstück und dem Gebäude. Das letzte Wort haben die Kommunen. Denn sie legen die Hebesätze fest. Diese Faktoren liegen in den rund 11.000 deutschen Gemeinden derzeit zwischen null und 995 Prozent. Für gleich bewertete Häuser können so in der einen Kommune 100, in der anderen rund 1.000 Euro Grundsteuer im Jahr fällig werden.

Warum muss die Grundsteuer geändert werden?

Den Wert einer Immobilie basiert bisher auf alten Zahlen - von 1935 in Ostdeutschland und von 1964 in Westdeutschland. Das Bundesverfassungsgericht verlangte deshalb eine Neuregelung bis Ende des Jahres. Der Bundestag stimmt deshalb der neuen Grundstuer zu, samt einer Änderung des Grundgesetzes. Damit sollen die Länder eigene Regelungen entwickeln. Die Länderkammer soll nach Angaben einer Sprecherin am 8. November darüber entscheiden.

Welche Fristen gibt es?

Die neu berechnete Grundsteuer soll im Jahre 2025 erstmals fällig werden. Die lange Umsetzungszeit ist erforderlich. Etwa 35 Millionen Grundstücke in Deutschland müssen neu bewertet werden.

Wie wird die Steuer künftig berechnet?

Es kommt drauf an, in welchen Bundesland man lebt. Das Bundes-Modell von Finanzminister Olaf Scholz (SPD) sieht vor, dass der Wert des Bodens und die durchschnittliche Miete bei der Berechnung maßgebend sind. Die meisten Länder wollen es so umsetzen. Für die CSU aber gibt es eine Länder-Öffnungsklausel. Bayern will allein die Größe des Grundstücks zur Berechnung heranziehen.

 

Homepage SPD-Unterbezirk MOL

Suchen

Gemeinsam für Rüdersdorf.

  

Unsere Abgeordnete im Bundestag

 

 

 

 

Machen Sie mit

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Machen Sie mit

 

 

 

 

 

 

 

 

WebsoziInfo-News

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Counter

Besucher:312920
Heute:3
Online:1